Thursday, September 10, 2009

New PKP record...

Currently I am travelling a lot via night train to a client. It is quite comfortable: You enter the train, sleep in your bunk and in the morning you are at you destination.

Well almost always.

Today I had a night train back home. At 5:40 it should arrive in Wroclaw. I was aware it will take some more time since currently - obviously close after Poland's summer vacation period - there are heavy construction work with Polands rail tracks. (Good idea! 480km in 9hours indicate some improvements are possible...)

However, at 6 in the morning I stood up (normally the conductor should have awaken me half an hour ago) and asked my cell phone about it's current position and see remaining track home. Maybe another half an hour, I thought. But: This gadget told me I am on half way between start and destination. Yes, right. Can't be. Ha, that would mean, the train needs another 5 hours home. Bloody gadget.

Waiting for the next strain station, finally approaching. And I do not trust my eyes: The bloody cell phone is right about it's position. We are about still 5 hours (normal Polish train time) away from home. I thought, I could almost see the departing train station...

Am I woke up in a parallel universe?

I go to the conductor asking innocent about the remaining time. He is looking at me and answers quietly: A lot.

I just turned around and went back to my bunk finding some more sleep...

Monday, July 6, 2009

Today in the office...

Today in the office we got a coffee dispenser. And this is the Polish solution of the challenge there-is-no-power-plugin-near-the-coffee-dispenser...



... not mentioned that the cable disapears behind a wardrobe (slightly seen on the right) that is pulled away now (permantently?!) from the wall to plug-in the connector.

But the coffee tastes very good! So I am fine with that.

Sunday, March 8, 2009

Taxi für Pan Andrzej

Wenn ich manchmal spät abends mit dem Flugzeug in Wroclaw lande, gibt es keinen Bus mehr in die Stadt, weil die Nahverkehrsbetriebe in Wroclaw geflissentlich - dafür schon seit 8 Jahren - ignorieren, dass Flugzeuge nach 22:30 noch landen und der Flughafen arbeitet.

Die geschäftigen Taxis kennen natürlich keine Sperrstunde. Nach dem Verlassen des Terminals wird man schon mal mit "Taxichen für den Herr?" angesprochen. Aber da muss man aufpassen! Taxipreise sind in Polen von Taxi-Agentur zu Agentur unterschiedlich. Da kann man schon mal das Doppelte bezahlen. Also bestellt man(n) sich per Telefon "sein" Taxi, dann wird's preiswerter.

Wenn das Flugzeug landet, habe ich schon mein Telefon in der Hand. Wenn die Passagierherde vom Flugzeug in den Bus getrieben wird, um die 100m von der Maschine zum Terminal zu kommen - irgendwie muss man ja die hohen Flughafen-Gebühren rechtfertigen! - telefoniere ich mit der Taxizentrale. Folgender Dialog entsteht so ähnlich dann jedes Mal:


  • Dame: Guten Abend? [Oder manchmal etwas kurz angebunden: Ja? - na ist teilweise eben schon spät!]
  • ich: Guten Abend. Ich möchte ein Taxi am Flughafen.
  • Dame: OK. Szhjghsz schrzt ssakjhdf ... sdg? [Ich habe nicht die geringste Ahnung, was sie mich immer fragt!]
  • ich: Ähm, ja. [Klappt jedesmal!]
  • Dame: OK. Wie heißen Sie?
  • ich: Ich bin ... Pan Andrzej. [Pan - Herr]
  • Dame: OK. Pan Andrzej?!
  • ich: Ja.
  • Dame. Aha. OK. Vielen Dank und gute Nacht.

Ich würde auch gern noch Gute Nacht wünschen, aber die Leitung ist immer sofort tot.

Warum Pan Andrzej? Ich habe schon "Pan Andreas" probiert. Das ist zu schockierend. Immer. zuerst Ruhe, danach die Frage "Wie schreibt sich das?" - Ich verstand zügig, die netten Damen in der Taxizentrale nicht zu sehr zu stressen.

Und das funktioniert: Ich komme aus dem Terminal, kann die teuren Taxichen stehen lassen und mein "privates" Taxi wartet. Dort fragt ein zuerst abwehrend schauender Fahrer "Pan Andrzej?", ich sage "Tak" und schon ist er nett und lächelt.

Danach sind es nur noch 15min nach Hause...

Taksowka dla Pan Andrzej

Kiedy wracam salomotem wieczorem do domu, czasami juz nie ma autobus bo Wroclawski komunikacja miejska ignoruje aktywny juz okolo 8 lat, ze poznej nis 22:30 jeszcze laduje samoloty i lotnikso w ogole nie jest samkniety.

Taksowkarze najpierw to nie ignoruja i na druga strona chyba sa bardzo zadowolony ze miasto jeszcze nie mysli o tym. Zawsze czekaja i pytaja facety nie tylko raz "Taksoweczka dla pan?".

Ale ja juz mam moja regula: samolot laduje, ja juz szukam komurka. Kiedy stado pasazerskie idze do autobusu (bo nie wolno sam isc 100m do terminal!) ja dzwonie dla taksowka i zawsze mam takie dialog:


  • Pani: Dzien dobry, sucham? [Czasami - nie tak mily - tylko: Tak?. Noo czasem jest juz pozno...]
  • Ja: Dzien dobry. Jestem na lotnisko i chialbym taksowka.
  • Pani: Dobrze. Fszczldhjlf szczerwa ... drzszgrgsze? [Ja w ogole nie wiem co ona pyta!!!]
  • Ja: Hm, tak. [I to zawsze dziala!]
  • Pani: Dobrze. Ale jak pan nazywa?
  • Ja: No jestem pan Andrzej.
  • Pani: Pan Andrzej, tak?
  • Ja: Tak.
  • Pani: Dobrze, dziekuje i dobranoc.


Zawsze chialbym tesz powiedziec "Dobranoc" ale linia juz zamkniety.

Dlaczego Pan Andrzej? Bo sprobowalem juz "Pan Andreas". To szok dla mily pani! Zawsze. Najpierw nic, telefon cicho, i potem "Ale jak to pisac?" - I zrozumialem ze nie za duzo roboty dla pani.

I to dziala: Potem idze do taksoweczki (i mam pytanie czy chce) ale tam juz czeka moja "prywatna" taksowka. Taksowkarz patrze do mnie srogo "Pan Andrzej?" - ja "Tak" - i potem juz jest milo i usmiecha sie.

I potem tylko jeszcze 15minut do domu...

Saturday, February 28, 2009

Lunch in my office cafeteria

The office I work in is situated in a big office complex with all its advantages: Porter service, big conference rooms, cleaning service, its own post office, a small shop, and last but not least a nice cafeteria offering almost all day warm and cold food.

Of course the ladies there just speak Polish as the menues are written in Polish only. Hence a quite interesting challeng for me to choose and pronounce what I would like to have - in Polish of course. Sometimes the result thrilled me, sometimes I was sad looking at my plate - even before start eating.

Last Monday - after pronouncing my Polish tongue twisters and awaiting the eatible result - the first time the lady behind the bar smiled at me said (or asked?): You can speak a little bit Polish, can't you?

I was - a little bit - astonished.

I wanted to say: Well, I am customer of this facility since four months, at least twice a week if not everyday, asking you in Polish what is what, pointing at soups asking names and counting my coins afterwads. Well, yes, maybe we could say so.

I said: Yes, a bit.

I smiled back - at least I hope so -, took my lunch and digged in.

Kotlet Szabowy

Tytul zwiastojace temat jedzenia. Ale nie. I tesz dobre pisalem. Dlaczego?

Oklo 2 lata juz mowilem zawszy "Poprosze kotlet szabowy" kiedy chialbym "kotlet schabowy". I zawszy do konca nie zrozumialem ze ludzie paczyli troche... dziwny i potem dali moj kotlet.

I nikt nie mowil ze mowie zle. Moja dziewczyna tesz nie. No ona lubie ze mowie troche "inny, smieszny". Tak to jest.

Dlaczego zle mowilem? Kombinacja "sch" po niemiecku jest jak polskie "sz".

Teraz, 2 lata pozniej, juz mam mniej dyskomfort w restauracji, knaipie albo kantynie bo zamawiam teraz "kotlet s-CH-abowy".

Wednesday, January 14, 2009

Polnischer Barszcz

Heute wieder mal etwas aus der kulinarischen Ecke. Wobei der geneigte Leser gleich die Nase rümpfen wird bzgl. der deutschen Bezeichnung: Rote-Bete-Suppe.

Genau, lieber deutscher Gaumen: Igitt! Eine Suppe aus roter Bete? Geht doch gar nicht...

Nun, auch ich durfte in meiner Kindheit die komischen Dinge kennenlernen, die in Deutschland aus roter Bete gemacht werden. Wobei, im Wesentlichen sind/waren es ja doch immer nur so ne Art geriffelte Scheiben als Beilage zum Fleisch. Eher zum Beiseite-schieben bzw. Übrig-lassen. Und mit genau diesen Erfahrungen habe ich dann in Polen das erste Mal Rote-Bete-Suppe bekommen.

Umso erstaunlicher, was aus roter Bete im Barschtsch (damit ist jetzt auch klar, wie der Titel zu lesen ist!) geworden ist: ein köstliche, klare Suppe, am besten noch etwas scharf gewürzt mittels Pfeffer. In diese Suppe - wenn als Haupt - bzw. Zwischenspeise gereicht - können kleine Teigtaschen mit Pilz/Kraut- oder Fleischfüllung gegeben werden (sogenannte "Öhrchen"!).
Ansonsten ist Barschtsch eher als Vorspeise geeignet oder als "Beilage" zu Pieroggis (Das wiederum ist die polnische Nationalspeise schlechthin, auch Maultaschen - im Größenvergleich zu oben aber dann wohl eher "Ohren".)

Barschtsch wird aus vergorenener roter Bete (oder Rote-Bete-Saft) mit Zwiebeln gekocht. Rezepte gibt es im Internet genug zu finden. Auch ansonsten ist es erstaunlich, wie köstlich rote Rüben als Rohkost-Beilage in der polnischen Küche zu sonstigen Speisen, sei es Fleisch oder Fisch, gereicht werden. Jammi!!

Also: bitte alle bisherigen Vorurteile gegenüber Roter Rübe vergessen und das nächste Mal (mutigerweise!) in Polen einmal Barschtsch bestellen!